Katholische Kindertageseinrichtung St. Georg
Die Katholische Kindertageseinrichtung St. Georg befindet sich im Havixbecker Ortsteil Hohenholte. In zwei Gruppen werden 40 Kinder im Alter von 2-6 Jahren betreut.
Öffnungszeiten
Montag - Donnerstag: von 7 - 16:30 Uhr
Freitag: von 7.00 - 14.00 Uhr je nach gebuchtem Betreuungsumfang
Schließungszeiten:
- zwischen Weihnachten und Neujahr
- in den Sommerferien drei Wochen
- drei weitere Tage (pädagogische Planungstage und Havixbecker Erziehertag)
Ansprechpartner
Leiterin Anja Overhaus - Kath. Kindertageseinrichtung St. Georg
Am Stiftsgraben 4 - 48329 Havixbeck-Hohenholte
Telefon 02507 – 1341
E-Mail kita.stgeorg-hohenholte@bistum-muenster.de
Projekt: Ich bin ich und Teil dieser Welt
Im Projektverlauf möchten wir den Kindern in vier Schritten das Gefühl vermitteln,
ein Teil der Umwelt, der Welt als ganzes zu sein;
ein Teil der Natur und natürlich zu sein;
sich selbst als Individuum wahrzunehmen;
sich selbst als rundum perfekt "so wie ich bin" zu sehen.
Dazu haben wir zu allen vier Schritten aufbauende Spiel- und Erlebnisangebote geplant:
a. Traumreisen unter freiem Himmel, Wolkenbilder beobachten, Hören-fühlen-riechen-sehen etc.
b Barfussgang in der Natur, Bäume umarmen, Naturmassage, Matschskulpturen etc.
c. Spiegel mit Rasierschaum, Schminken und Verkleiden, Unterschiede und Merkmale wahrnehmen
d. Lebensgroße Selbstbildnisse, Fotoserie aus Kinderhand "Gesichter", Thema Mimik, Thema jeder kann was er kann. Die kindgerechte, altersentsprechende Umsetzung der einzelnen Inhalte ist dabei maßgeblich, es soll erlebt, gefühlt und wahrgenommen nicht gelehrt werden.
Unser Projekt zielt auf die Selbstwahrnehmung des Kindes ab, es soll sich zunächst als Teil eines großen ganzen Wahrnehmen und damit unbewusst feststellen sich als ganzes auch aufgehoben und sicher zu fühlen. Dann ist uns die Natürlichkeit des Kindes wichtig, sich als Teil der Natur als Geschöpf der Natur auch zu erkennen, natürlich sein zu können und Natur erlebbar zu machen. Über die individuelle Wahrnehmung der eigenen Identität, der gewollt und gewünschten Eigenheiten jedes Kindes lernt das Kind sich selbst und andere schätzen, tolerieren und akzeptieren.
Die Kinder hier nicht nur beteiligt, sondern direkt aktiv. Jeder Inhalt wird rein spielerisch über kreative Angebote vermittelt, welche auf die Altersstufen 3-6jährige und 2-3jährige abgestimmt werden. Reflektion und Verarbeitung des Grundthemas findet im Kita-Alltag statt, indem die Kinder fragen und Unterhaltungen angeregt werden.